Amtshandlungen, Gottesdienste und Seelsorgeder Ev. Kirchengemeinde
Bis auf weiteres kann bei Beerdigungen nur eine beschränkte Personenanzahl teilnehmen, je nach den aktuellen Vorschriften. Gottesdienste, Trauungen und Taufen können im Moment gar nicht stattfinden. Besonders schmerzlich ist, dass auch die Ostergottesdienste in der Kirche entfallen müssen. Und doch gibt es weiter die Möglichkeit gemeinsam zu beten und Gottesdienste zu feiern.
Bei unserem täglichen Glockenläuten um 18.00 Uhr sind alle eingeladen zu Hause, am Fenster, oder da, wo sie sich gerade befinden, ein Vaterunser zu beten. Wer mag, kann auch eine Kerze entzünden und wenn es wärmer wird das Fenster öffnen. Das Presbyterium hat beschlossen, dass wir uns an der Initiative des Bistums Trier anschließen und in einer ökumenischen Aktion auch sonntagsabends um 19.30 Uhr die Glocken zum Gebet läuten. In unserer Gemeinde liegen in den Geschäften „Lesegottesdienste“ aus. Sie sind für den jetzt kommenden Sonntag gedacht. Sie können diesen Lesegottesdienst mitnehmen oder sich auch mitbringen lassen. Er steht auf einem gefalteten DinA4 Blatt und Sie können ganz einfach von oben nach unten bei sich zu Hause diesen Gottesdienst lesen, alleine oder zusammen. Sie brauchen nur eine Kerze und etwas Zeit und Ruhe. Gerne möchte wir Sie auch hinweisen auf die Internet-Gottesdienste, die etwa auf der Seite des Kirchenkreis Trier angeboten werden. Manchmal ist die Einsamkeit groß in solchen Zeiten. Dann kann ein Gespräch nutzen. Oder es gibt einfach das Bedürfnis nach einem Gesprächspartner. Nutzen Sie dann bitte gerne die Möglichkeit Ihren Pfarrer, Martin Beckschulte anzurufen. Er hat im Moment mehr Zeit als sonst und bietet gerne (Seelsorge) Gespräche an. Tel.: 1336 Auch ruft der Pfarrer von sich aus Gemeindeglieder an, um Gespräche zu ermöglichen. Ein Wort für Zeiten, in denen wir uns nach Gottes HIlfe sehnen, steht in Ps 121,1.2: Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Beckschulte