TanzAuf Initiative von Frau Sigrid Theis wurde im April 1984 in Schauren eine Volkstanzgruppe ins Leben gerufen. Kinder und Jugendliche engagierten sich damals, um vorwiegend deutsche Volkstänze einzustudieren. Zielstrebig wurde die Erstellung einer Hunsrücker Tracht für die Tanzgruppe angegangen. Zur Erstellung einer Hunsrücker Tracht nach alten Vorbildern waren umfangreiche Recherchen notwendig. Die Hunsrücker Tracht war in unserer Gegend schon sehr lange verschwunden. So war es sehr mühsam aus den verbliebenen Reststücken in den umliegenden Museen Informationen und fachkundige Beratung zu finden. Sehr hilfreich dabei war die wissenschaftliche Arbeit einer Studentin aus Idar-Oberstein über die Hunsrücker Tracht, geschrieben im Fach „Textiles Gestalten" an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes 1976.

Als alles in Konzept und Vorstellung fertig war, ging es auf Materialsuche. Es dauerte nochmals 1 ½ Jahre, bis alle Rohstoffe, z.B. wie altes Leinen etc. beisammen waren. Durch die Mitwirkung zahlreicher Schaurener Frauen konnte nun die Tracht erstellt werden. Im Mai 1987 war es dann soweit: Die Tracht konnte vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um eine Festtagstracht. Zur Hunsrückertracht gehören bei den Männern Kniebundhosen, Jacke, Leinenhemd und die Weste oder wie man früher sagte, „der Brustlappen". Auch gehört der Hut dazu und Schnallenschuhe. Alles in feierlichem dunkelblau oder auch schwarz gehalten. Die Tracht der Frauen, ebenso gediegen und dunkel gehalten. Rock und passende schmale Schürze und ein weißes Schultertuch, von Hand bestickt, Bluse aus altem Leinen. Die verheiratete Frau trug eine hohe Haube in weiß ebenfalls reich bestickt - sie war eben „unter der Haube" - weiße Strümpfe und Schuhe mit Schnallen.

tracht

Die Volkstanz- und Trachtengruppe des Heimat- und Kulturvereins Schauren in ihrer Hunsrücker Tracht.

Zum 10-jährigen Bestehen der Volkstanz- und Trachtengruppe, welches wir 1994 mit dem Landestrachtentreffen feiern konnten, hatten sich zu den Mädchen- und Burschentrachten auch einige Erwachsenentrachten hinzugesellt. Die Jugendgruppe bestand leider nicht lange. Glücklicherweise fanden sich genügend Erwachsene ein, welche sich „Ihre" Trachten nähen ließen und mit Tanzübungen begannen. So wurde der Fortbestand einer Volkstanz- und Trachtengruppe in Schauren gesichert.

Bei zahlreichen Auftritten in Schauren, bei Festen in den Nachbarorten und bei den Treffen des Verbandes für Volkstum und Heimat in Rheinland-Pfalz e.V., bei welchem unser Verein seit 1990 Mitglied war, war die Trachtengruppe zu einem Aushängeschild für unsere Gemeinde geworden. Im August 1999 wurde das 15-jährige Bestehen der Volkstanzgruppe mit dem Landesjugend-Trachtenfest des Verbandes in Schauren gefeiert.

 Trachtentreffen in Schauren

Das Trachtenfest in Schauren.

Leider musste die Trachtentanzgruppe 2014 altersbedingt und mangels Nachwuchs aufgelöst werden. Trotzdem wird sich noch regelmäßig (aber seltener als früher) zum gemeinsamen Tanzen getroffen.