silouhettekircheKirchenchor Schauren - Kempfeld - Bruchweiler

Grußwort

Wie lange es überhaupt schon Kirchenchöre gibt ist nicht bekannt. Seit die Kirchengemeinde Schauren-Kempfeld-Bruchweiler 1989 beschloss, auch einen solchen Chor ihr eigen zu nennen, ist er jedenfalls aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Der Kirchenchor bildet eine Brücke zwischen den drei Gemeindeteilen. Somit hat er eine ganz wichtige Funktion für die Kirchengemeinde, die aus den drei Dörfern Schauren, Kempfeld und Bruchweiler besteht.
Das Engagement der Mitglieder eines Chores kann nicht hoch genug geschätzt werden, schließlich trifft man sich jede Woche einmal zur Probe. Welche andere Gemeindegruppe bringt so viel Engagement auf? Bei den Proben geht es meist recht munter zu. Dies wundert nicht, wenn man die Menschen hier im Hunsrück kennt. Meist endet das gemeinsame Treffen dann auch im geselligen Beisammensein.
Der Dirigent und Chorleiter Wolfgang Preuß aus Wirschweiler führt öfters den Männergesangverein und den Kirchenchor zusammen, so dass dann ein großer Chor entsteht. Da er in Personalunion beide Chöre leitet, ist dies möglich. Mich persönlich erfreute der Chor gleich zu meiner Einführung mit seinem Gesang. Die Vielzahl der Lieder und die Bandbreite des Repertoires überraschen mich immer wieder. Ich wünsche dem Chor und seiner Leitung weiterhin viel Freude bei der Arbeit !P.S.:

Übrigens, eine Kirchengemeinde ohne Chor ist

  • wie ein Kirche ohne Glocken
  • wie eine Orgel ohne Pfeiffen
  • wie ein Pfarrer ohne Bäffchen
  • wie eine Bibel ohne Seiten
  • wie ... (hier kann jeder seine eigene Ergänzung eintragen)

Geschichte und Vorstand des Kirchenchores

Der Kirchenchor wurde im November 1981 von Pfarrer Heinrich Gab in Schauren gegründet. Dirigiert wurde der Chor von dem damaligen Theologiestudenten Thomas Klee aus Wirschweiler. Thomas Klee wechselte 1984 seinen Studienort von Saarbrücken nach Bonn und gab den Dirigentenstab an die Kirchenmusikerin Esther Huck aus Sulzbach weiter. Die vom Chor sehr geachtete und freundliche Chorleiterin führte den Kirchenchor, der damals 27 Sängerinnen und Sänger zählte bis in den Sommer 1989. Esther Huck übergab im September 1989 die Leitung des Chores wegen ihres Anstellungsvertrages als Kirchenmusikerin in Bad Kreuznach in die Hände des sehr beliebten Dirigenten Gerhard Theis aus Schauren. Herr Theis leitete den Chor bis Dezember 1997. Aus Altersgründen gab Herr Theis seine Dirigententätigkeit an den heutigen Chorleiter Wolfgang Preuß aus Wirschweiler weiter. Zusammen mit dem Kirchenchor und dem Männergesangverein wurde Herr Theis am 3. Advent 1997 feierlich im damaligen Saal Hissung verabschiedet. Der Kirchenchor umrahmt jedes Jahr mehrere Gottesdienste in den Kirchen von Schauren, Kempfeld und Bruchweiler. Er singt bei Jubiläen, Weihnachtsfeiern und Beerdigungen. Auf Wunsch eines jeden Gemeindemitgliedes singt er ein Ständchen zur Freude zu den verschiedensten Anlässen. 1983 wählte der Krichenchor seinen Vorstand:

  • 1. Vorsitzender: Hermann Hartmann aus Bruchweiler
  • 2. Vorsitzender: Walter Hofmann aus Schauren
  • 1. Schriftführerin: Gieslinde Schmidt aus Schauren
  • 2. Schriftführerin: Agnes Schreiner aus Kempfeld
  • 1. Kassiererin: Sigrid Theis aus Schauren
  • 2. Kassiererin: Lotte Gerhardt aus Schauren

Hermann Hartmann war 1. Vorsitzender von 1983 - 1985.
Walter Hofmann war 1. Vorsitzender von 1985 bis 1999. Aus gesundheitlichen Gründen gab er sein Amt am 3. Februar 2000 an Frau Eva-Maria Schneider ab. Am 25.01.05 wurden Inge Petry und Tilly Fickus zur Schriftführerin und 1. Kassiererin gewählt, anstelle von Gislinde Schmidt und Sigrid Theis, die auf eigenen Wunsch zurücktrat.

Der Vorstand des Kirchenchores setzte sich wie folgt zusammen:

Vorsitzende: Eva-Maria Schneider, Schauren
Schriftführerin: Inge Petry, Schauren

  • 1. Kassiererin: Tilly Fickus, Schauren
  • 2. Kassiererin: Irmgard Crummenauer, Schauren
  • Notenwart: Horst Egon Müller, Schauren