Menü
- Details
- Kategorie: Vereine
- Zugriffe: 17607
Die Kindertanzgruppen des Heimat- und Kulturverein studieren unter der Leitung von Karin Schober und Monia Kosmund moderne Tänze ein. An Veranstaltungen in allen umliegenden Ortsgemeinden sind Sie und ihre Auftritte eine Bereicherung des Unterhaltungsprogramm. Die Tanzgruppen gliedern sich je nach Alter in die:
Kindertanzgruppe Dance4Fun
für Kinder ab 7 Jahren
Kindertanzgruppe CrazyKids
für Kinder von 4-7 Jahren
- Details
- Kategorie: Vereine
- Zugriffe: 18657
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schauren e.V. wurde 2007 gegründet. Er hat zum Ziel, die Feuerwehrkameraden in verschiedenen Bereichen finanziell zu unterstützen. Gerade dort, wo die Verbandsgemeinde die notwendigen Kosten nicht übernehmen kann.
So wurde zum Beispiel zuletzt ein Hochdruckreiniger mit Zubehör zur Reinigung des Feuerwehrautos und der Ausrüstung angeschafft. Als nächste größere Anschaffung sollen neue Spinde für die persönliche Schutzausstattung gekauft werden. Die alten Spinde entsprechen nicht mehr den Anforderungen an die heutige Ausstattung. Sie sind einfach zu klein geworden.
Um dies zu ermöglichen, führt der Förderverein einige Veranstaltungen in Schauren, zum Teil zusammen mit dem durch. Dies sind zum Beispiel die Wanderung „Rund um Schauren“ am 01. Mai, das Oktoberfest am 02. Oktober oder der Martinsumzug im November.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schauren e.V. wurde 2007 gegründet. Er hat zum Ziel die Feuerwehrkameraden in verschiedenen Bereichen finanziell zu unterstützen. Gerade dort, wo die Verbandsgemeinde die notwendigen Kosten nicht übernehmen kann.
So wurden zum Beispiel neue Spinde für die Persönliche Schutzausstattung angeschafft. Die alten Spinde entsprachen nicht mehr den Anforderungen an die heutige Ausstattung. Sie waren einfach zu klein geworden. Weiterhin wurden Fangleinentaschen, ein Faltpavillon und diverse andere Ausrüstungsgegenstände gekauft.
Um dies alles zu ermöglichen, führt der Förderverein einige Veranstaltungen in Schauren, zum Teil zusammen mit dem Heimat- und Kulturverein durch. Dies sind zum Beispiel die Wanderung „Rund um Schauren“ am 01. Mai oder der Martinsumzug im November.
- Details
- Kategorie: Vereine
- Zugriffe: 19399
Auf Initiative von Frau Sigrid Theis wurde im April 1984 in Schauren eine Volkstanzgruppe ins Leben gerufen. Kinder und Jugendliche engagierten sich damals, um vorwiegend deutsche Volkstänze einzustudieren. Zielstrebig wurde die Erstellung einer Hunsrücker Tracht für die Tanzgruppe angegangen. Zur Erstellung einer Hunsrücker Tracht nach alten Vorbildern waren umfangreiche Recherchen notwendig. Die Hunsrücker Tracht war in unserer Gegend schon sehr lange verschwunden. So war es sehr mühsam aus den verbliebenen Reststücken in den umliegenden Museen Informationen und fachkundige Beratung zu finden. Sehr hilfreich dabei war die wissenschaftliche Arbeit einer Studentin aus Idar-Oberstein über die Hunsrücker Tracht, geschrieben im Fach „Textiles Gestalten" an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes 1976.
Als alles in Konzept und Vorstellung fertig war, ging es auf Materialsuche. Es dauerte nochmals 1 ½ Jahre, bis alle Rohstoffe, z.B. wie altes Leinen etc. beisammen waren. Durch die Mitwirkung zahlreicher Schaurener Frauen konnte nun die Tracht erstellt werden. Im Mai 1987 war es dann soweit: Die Tracht konnte vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um eine Festtagstracht. Zur Hunsrückertracht gehören bei den Männern Kniebundhosen, Jacke, Leinenhemd und die Weste oder wie man früher sagte, „der Brustlappen". Auch gehört der Hut dazu und Schnallenschuhe. Alles in feierlichem dunkelblau oder auch schwarz gehalten. Die Tracht der Frauen, ebenso gediegen und dunkel gehalten. Rock und passende schmale Schürze und ein weißes Schultertuch, von Hand bestickt, Bluse aus altem Leinen. Die verheiratete Frau trug eine hohe Haube in weiß ebenfalls reich bestickt - sie war eben „unter der Haube" - weiße Strümpfe und Schuhe mit Schnallen.
Die Volkstanz- und Trachtengruppe des Heimat- und Kulturvereins Schauren in ihrer Hunsrücker Tracht.
Zum 10-jährigen Bestehen der Volkstanz- und Trachtengruppe, welches wir 1994 mit dem Landestrachtentreffen feiern konnten, hatten sich zu den Mädchen- und Burschentrachten auch einige Erwachsenentrachten hinzugesellt. Die Jugendgruppe bestand leider nicht lange. Glücklicherweise fanden sich genügend Erwachsene ein, welche sich „Ihre" Trachten nähen ließen und mit Tanzübungen begannen. So wurde der Fortbestand einer Volkstanz- und Trachtengruppe in Schauren gesichert.
Bei zahlreichen Auftritten in Schauren, bei Festen in den Nachbarorten und bei den Treffen des Verbandes für Volkstum und Heimat in Rheinland-Pfalz e.V., bei welchem unser Verein seit 1990 Mitglied war, war die Trachtengruppe zu einem Aushängeschild für unsere Gemeinde geworden. Im August 1999 wurde das 15-jährige Bestehen der Volkstanzgruppe mit dem Landesjugend-Trachtenfest des Verbandes in Schauren gefeiert.
Das Trachtenfest in Schauren.
Leider musste die Trachtentanzgruppe 2014 altersbedingt und mangels Nachwuchs aufgelöst werden. Trotzdem wird sich noch regelmäßig (aber seltener als früher) zum gemeinsamen Tanzen getroffen.
- Details
- Kategorie: Vereine
- Zugriffe: 16933
Die Sportvereinigung Wildenburg ist 1970 aus den 3 Ursprungsvereinen FC Kempfeld, TuS Schauren und SV Bruchweiler entstanden. Zum 1. Vorsitzenden wurde in der Gründungsversammlung Herbert Wenz, der spätere Schaurener Ortsbürgermeister, gewählt.
Neben dem Hartplatz in Kempfeld, wird auf dem Rasenplatz in Schauren gespielt. Der Verein bietet neben Fußball im Senioren- und Junioren-Bereich seit Jahren ein umfassendes und beispielhaftes Breitensport-Angebot, für alle Altersklassen an. Durch das vielseitige Sportangebot und eine gute Vereinsstruktur wurde eine gute Basis für die Zukunft geschaffen.
Mit 630 Mitgliedern (Stand 01.01.2016) ist die Spvgg. Wildenburg unter den 10 größten Vereinen des Kreises Birkenfeld.
Detaillierte Informationen zu der Sportvereinigung Wildenburg erfahren Sie aus der Vereinszeitung der „Mitgliederbrief“ oder unter www.spvgg-wildenburg.de.
- Details
- Kategorie: Vereine
- Zugriffe: 16503
Kirchenchor Schauren - Kempfeld - Bruchweiler
Grußwort
Wie lange es überhaupt schon Kirchenchöre gibt ist nicht bekannt. Seit die Kirchengemeinde Schauren-Kempfeld-Bruchweiler 1989 beschloss, auch einen solchen Chor ihr eigen zu nennen, ist er jedenfalls aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Der Kirchenchor bildet eine Brücke zwischen den drei Gemeindeteilen. Somit hat er eine ganz wichtige Funktion für die Kirchengemeinde, die aus den drei Dörfern Schauren, Kempfeld und Bruchweiler besteht.
Das Engagement der Mitglieder eines Chores kann nicht hoch genug geschätzt werden, schließlich trifft man sich jede Woche einmal zur Probe. Welche andere Gemeindegruppe bringt so viel Engagement auf? Bei den Proben geht es meist recht munter zu. Dies wundert nicht, wenn man die Menschen hier im Hunsrück kennt. Meist endet das gemeinsame Treffen dann auch im geselligen Beisammensein.
Der Dirigent und Chorleiter Wolfgang Preuß aus Wirschweiler führt öfters den Männergesangverein und den Kirchenchor zusammen, so dass dann ein großer Chor entsteht. Da er in Personalunion beide Chöre leitet, ist dies möglich. Mich persönlich erfreute der Chor gleich zu meiner Einführung mit seinem Gesang. Die Vielzahl der Lieder und die Bandbreite des Repertoires überraschen mich immer wieder. Ich wünsche dem Chor und seiner Leitung weiterhin viel Freude bei der Arbeit !P.S.:
Übrigens, eine Kirchengemeinde ohne Chor ist
- wie ein Kirche ohne Glocken
- wie eine Orgel ohne Pfeiffen
- wie ein Pfarrer ohne Bäffchen
- wie eine Bibel ohne Seiten
- wie ... (hier kann jeder seine eigene Ergänzung eintragen)
Geschichte und Vorstand des Kirchenchores
Der Kirchenchor wurde im November 1981 von Pfarrer Heinrich Gab in Schauren gegründet. Dirigiert wurde der Chor von dem damaligen Theologiestudenten Thomas Klee aus Wirschweiler. Thomas Klee wechselte 1984 seinen Studienort von Saarbrücken nach Bonn und gab den Dirigentenstab an die Kirchenmusikerin Esther Huck aus Sulzbach weiter. Die vom Chor sehr geachtete und freundliche Chorleiterin führte den Kirchenchor, der damals 27 Sängerinnen und Sänger zählte bis in den Sommer 1989. Esther Huck übergab im September 1989 die Leitung des Chores wegen ihres Anstellungsvertrages als Kirchenmusikerin in Bad Kreuznach in die Hände des sehr beliebten Dirigenten Gerhard Theis aus Schauren. Herr Theis leitete den Chor bis Dezember 1997. Aus Altersgründen gab Herr Theis seine Dirigententätigkeit an den heutigen Chorleiter Wolfgang Preuß aus Wirschweiler weiter. Zusammen mit dem Kirchenchor und dem Männergesangverein wurde Herr Theis am 3. Advent 1997 feierlich im damaligen Saal Hissung verabschiedet. Der Kirchenchor umrahmt jedes Jahr mehrere Gottesdienste in den Kirchen von Schauren, Kempfeld und Bruchweiler. Er singt bei Jubiläen, Weihnachtsfeiern und Beerdigungen. Auf Wunsch eines jeden Gemeindemitgliedes singt er ein Ständchen zur Freude zu den verschiedensten Anlässen. 1983 wählte der Krichenchor seinen Vorstand:
- 1. Vorsitzender: Hermann Hartmann aus Bruchweiler
- 2. Vorsitzender: Walter Hofmann aus Schauren
- 1. Schriftführerin: Gieslinde Schmidt aus Schauren
- 2. Schriftführerin: Agnes Schreiner aus Kempfeld
- 1. Kassiererin: Sigrid Theis aus Schauren
- 2. Kassiererin: Lotte Gerhardt aus Schauren
Hermann Hartmann war 1. Vorsitzender von 1983 - 1985.
Walter Hofmann war 1. Vorsitzender von 1985 bis 1999. Aus gesundheitlichen Gründen gab er sein Amt am 3. Februar 2000 an Frau Eva-Maria Schneider ab. Am 25.01.05 wurden Inge Petry und Tilly Fickus zur Schriftführerin und 1. Kassiererin gewählt, anstelle von Gislinde Schmidt und Sigrid Theis, die auf eigenen Wunsch zurücktrat.
Der Vorstand des Kirchenchores setzte sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Eva-Maria Schneider, Schauren
Schriftführerin: Inge Petry, Schauren
- 1. Kassiererin: Tilly Fickus, Schauren
- 2. Kassiererin: Irmgard Crummenauer, Schauren
- Notenwart: Horst Egon Müller, Schauren
Unterkategorien
Kontakt
Ortsbürgermeisterin:
Susanne Müller
Talstraße 6
55758 Schauren
Tel: 06786 / 1404
Mail: ortsgemeinde@schauren.de