- Geschrieben von: Alexander Jung
- Kategorie: Vereine
Am 1. Mai hieß es wieder „Rund um Schauren“. Traditionell trafen sich rund 120 Wanderer am Brunnen vor der Kirche und machten sich auf den Weg, entlang der ausgeschilderten Strecke. An der Zwischenstation angekommen konnte man sich bei gekühlten Getränken etwas stärken und die Fragen des Wander-Quiz beantworten. Danach nahm man entweder die große Wanderstrecke in Angriff oder machte sich auf der kleinen Strecke direkt in Richtung Gemeindehaus auf.
Zur Mittagszeit konnten sich dort alle Wanderer bei gefüllten Klößen und Verschiedenem vom Rost wieder stärken. Das Angebot wurde auch von vielen Nichtwanderern angenommen. Am Nachmittag standen am Büffet wieder selbstgebackene Kuchen und Kaffee bereit. Währenddessen wurde der Maibaum gemeinsam bunt geschmückt und aufgestellt. Die Kinder konnten sich vor allem auf der Hüpfburg austoben und wer wollte wurde schön geschminkt. Auch eine nasse Abkühlung zwischendurch durfte bei diesem tollen Wetter nicht fehlen. Außerdem sorgte die Auflösung des Wander-Quiz oder das Bonbon-Schätzspiel für Unterhaltung. So saß man noch eine Weile zusammen um sich zu unterhalten und es sich gut gehen zu lassen.
Der Heimat- und Kulturverein Schauren e.V. und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schauren e.V. können zufrieden auf den Verlauf des Tages zurückblicken und freuten sich wie schon im vergangenen Jahr sehr über das sonnige Wetter. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer für den Einsatz und die Mitgestaltung der Veranstaltung!
- Geschrieben von: Jenny Schulz
- Kategorie: Vereine
„Rund um Schauren“ heißt es in diesem Jahr wieder bei der traditionellen 38. Dorfwanderung. Start ist am 1. Mai von 10.00 – 11.00 Uhr am Brunnen vor der Kirche. Angeboten wird eine kleine und große Wanderstrecke. Gemeinsames Ziel ist das Gemeindehaus, wo im Anschluss für das leibliche Wohl gesorgt wird. Neben Schwenkbraten, Würstchen und Pommes stehen auch die beliebten gefüllten Klöße auf der Speisekarte. Die Bons für die Klöße können bereits am Start erworben werden. Neben den traditionellen gefüllten Klößen werden in diesem Jahr auch wieder gefüllte vegetarische Klöße angeboten. Am Nachmittag wird der Maibaum aufgestellt und Kaffee und selbstgebackener Kuchen bereitstehen. Für die Kinder stehen wieder interessante Spiele auf dem Programm. Der Heimat- und Kulturverein Schauren e.V. und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schauren e.V. freuen sich auf euer Kommen und hoffen auf ein gemütliches Beisammensein!
- Geschrieben von: Jenny Schulz
- Kategorie: Vereine
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schauren e.V. wurde 2007 gegründet. Er hat zum Ziel, die Feuerwehrkameraden in verschiedenen Bereichen finanziell zu unterstützen. Gerade dort, wo die Verbandsgemeinde die notwendigen Kosten nicht übernehmen kann.
- Geschrieben von: Alexander Jung
- Kategorie: Förderverein freiwillige Feuerwehr
Am letzten Septemberwochenende trafen sich wieder Groß und Klein zum gemeinsamen Äpfelpflücken. Los ging es am Gemeindehaus. Von dort machten sich die Kinder in Begleitung ihrer großen Erntehelfer auf den Weg zu den Gemeinde-„Streuobst“-Bäumen. Bei bewölktem, aber trockenem Erntewetter machte man sich eifrig an die Arbeit, um auch die in diesem Jahr wieder reichlichen Äpfel zu ernten.
Danach brachten die Sammler die diesjährige Ausbeute zusammen ans Gemeindehaus. Im kleinen Saal wurden die Äpfel fleißig geschält und geschnitten, um diese in der Küche zu leckeren Köstlichkeiten weiterzuverarbeiten. Es wurde u.a. Apfelkuchen, Apfelmus und Apfelgelee hergestellt. Draußen wurden zeitgleich eine Vielzahl der Äpfel gewaschen und danach kleingehäckselt, um daraus frischen Apfelsaft zu pressen. Dieser wurde natürlich, wie die anderen Leckereien, entweder direkt verkostet oder zum weiteren Verzehr für Zuhause gerecht aufgeteilt.
Damit war die Apfel-Sammelaktion aber noch nicht zu Ende. Da es dieses Jahr wieder eine große Menge an Äpfeln gab, wurden die restlichen Säcke mit Äpfeln an der Feuerstelle am Gemeindehaus gesammelt. Hierzu war außerdem das ganze Dorf aufgerufen, die weiteren „Streuobst“-Bäume der Gemeinde abzuernten, damit diese anschließend zur Apfelannahmestelle gebracht und gegen Apfelsaft eingetauscht werden konnten. Dieser Apfelsaft wurde in der darauffolgenden Woche an die teilnehmenden Familien verteilt.
- Geschrieben von: Jenny Schulz
- Kategorie: HKV